Suche

Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Inhalt

Lehrerausbildung


Länderübergreifend

Der Beitrag stellt Konzeption und Implementierung eines neuartigen erwachsenenpädagogischen Studienganges, des European Master in Adult Education (EMAE), als Beitrag zur akademischen Professionalisierung kritisch dar. Als zentrale Aspekte werden curriculare Kernthemen, didaktisch-methodische Ansätze und Arbeitsmarktbezug des Studiengangs aufgegriffen. Vor dem Hintergrund der [...]

Der Autor untersucht die wichtige Rolle, die den Lehrern bei der Realisierung eines geeinten Europas zugewiesen wird. Während er so zunächst unter dem Punkt "Europa ist das Ziel" die wichtigsten Ziele der Leitlinien der EG-Kommission wie die "Respektierung der Vielfalt", "Subsidiarität", "Mobilität" der Lehrkräfte nennt, geht er im folgenden Punkt auf die [...]

Dieser erste Bericht beinhaltet eine vergleichende Analyse verschiedener Aspekte der Lehrerausbildung für den allgemein bildenden Sekundarbereich I in Europa (Abriss der seit 1970 unternommenen Reformen, Organisation, Struktur und Inhalte der Lehrerausbildung) und der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Lehrern den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. [...]

Building on the previous Eurydice publications on information and communication technologies in schools in Europe, this report focuses on the evolution of ICT use in education and the changes it has brought about in national policies and practices concerning teaching methods, contents and evaluation processes. It examines the EU key competences as well as the promotion of [...]

For the first time, a pan-European study offers a comprehensive picture of reading literacy and identifies some of the key factors impacting on the acquisition of reading skills for 3-15 year olds. It addresses four key topics: teaching approaches, tackling reading difficulties, teacher education and the promotion of reading outside school. It investigates each key topic in [...]

Developing systems for quality assurance and accreditation in teacher education is regarded as one of the most important ways of improving the quality and effectiveness of education as a whole. This study discusses current arrangements for evaluating and accrediting institutions and programmes for initial and in-service teacher education for primary and general secondary [...]


Finnland

In Finland initial teacher education for primary and secondary schools is presently at eight universities of which it was decided to choose, in present terms (January 2010), University of Helsinki (Department of Teacher Education) and University of Eastern Finland (School of Applied Education and Teacher Education) for this study. Also the teacher training schools associated [...]


Frankreich


Irland

The primary aim of this article is to identify and interrogate the lay theories of contemporary student teachers and to indicate and illustrate the manner in which these 'theories' manifest both continuity and change when contrasted with teaching archetypes and previously articulated lay theories of student teachers in the setting. It is in five parts. First, a theoretical [...]


Lettland

Der Beitrag beschäftigt sich mit der berufsbezogenen Lehrerausbildung in Lettland und untersucht, wie diese im Zusammenhang mit der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Bildungsraumes ((Bologna-Prozess) verbessert und wie sie strukturiert werden sollte. Die zur Zeit an Universitäten und Fachhochschulen angewandten Modelle der Lehrerausbildung werden analysiert und dabei [...]


Niederlande

Dieser Beitrag ist Teil der veröffentlichten Vorträge, die auf der 24. Jahrestagung der Vereinigung für Lehrerbildung in Europa (ATEE) gehalten wurden. Die Jahrestagung fand vom 30.08.-05.09.1999 in Leizig statt. "In der Lehrerbildung ist es wichtig zu wissen, welche Vorstellungen und Befürchtungen die Studenten hinsichtlich des Unterrichtens haben. Aus diesem Grund wurden [...]


Österreich

Auf internationaler und nationaler Ebene wird gegenwärtig intensiv über Fragen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung diskutiert und nach wissenschaftlicher Evidenz für deren Ausgestaltung gesucht. Der folgende Text enthält die wichtigsten Aussagen aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2009 zu den Bereichen Erstausbildung, berufliche Induktion und Fortbildung. (Orig.).


Schweiz

The purpose of this qualitative study was to learn more about how teachers deal with a reflective teaching approach aimed at developing their competencies in analysing and facilitating classroom discussions on socio-scientific issues. Three cases of teachers' journeys through the project are reconstructed and characterised. We posit that each teacher benefited from the project [...]

Der Beitrag thematisiert die Kompetenzentwicklung im Lehrerstudium und im Übergang in die Berufstätigkeit. Das mehrperspektivisch angelegte Forschungsdesign ermöglichte, zu Beginn (t1), in der Mitte (t2) und am Schluss der Ausbildung (t3) von Studierenden der Primarstufe (1.-6. Klasse) an zwei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz sowie von jungen Lehrpersonen am Anfang [...]

[Anlasslich der Fachtagung vom 10. und 11. Januar 2008 in Luzern wurde diskutiert inwieweit die Ziele der Tertiarisierung der Lehrerinnen und Lehrerbildung in der Schweiz erreicht wurden.] ... Ausgehend von der Entstehungsgeschichte des Tertiarisierungsprozesses, einschliesslich der politischen Willensbildung und des rechtlichen Instrumentariums, wurden konkrete Beispiele der [...]


Vereinigtes Königreich

The main purpose of this review is to provide arts and education practitioners with an overview of relevant issues in understanding influences on the development of creative working partnerships in school classrooms, through considering: 1. How teachers in the UK have been and are currently trained for their work in schools; 2. How the professional identities of teachers are [...]

Der Beitrag behandelt die berufliche Qualifikation und Reformbestrebungen in der Ausbildung der Lehrkräfte an Further Education Colleges. Diese Lehrkräfte werden häufig vor dem Hintergrund ihrer Berufserfahrungen in dem betreffenden Berufsfeld rekrutiert und können in der Regel kein universitäres Studium vorweisen, zumal bis 2001 auch keine formalen Zugangsvoraussetzungen [...]

Letzte Aktualisierung: 18.02.2009  -  bildungweltweit@dipf.de

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)